Hi, ich bin Lukas Wiora

Ernährungsberater spezialisiert auf Darmgesundheit

Ich helfe dir dabei, deine Ernährung nicht nur zu optimieren, sondern vor allem alle Ernährungsempfehlungen individuell auf dich abzustimmen, sodass sie einfach und ohne Stress umzusetzten sind.

Im Laufe meines Lebens haben mich viele Lebensabschnitte beeinflusst, in der Ernährungsberatung tätig zu werden. Hier kannst du einen kleinen Einblick erlangen, warum ich mit Begeisterung Ernährungsberatungen ausübe und warum die Ernährung für mich der Schwerpunkt meiner Beratung ist, aber auch andere Themenbereiche eine essentielle Rolle spielen!

Ernährungsberater Lukas Wiora

Als Ernährungsberater und Experte für Darmgesundheit bin ich dein Ansprech­partner,

wenn du wissen möchtest,

  • wie du deine Ernährung umstellst
  • durch Ernährungsbildung eigene Tools zur akuten Selbsthilfe erlangst
  • und wie du mit einer individuellen Ernährung deine Symptome lindern kannst.

Mein Ziel ist es, vor allem Patienten und Patientinnen zu zeigen, dass es auch einen Weg gibt, durch kleine Umstellungen ohne Stress große Erfolge zu erzielen. Wir passen deine Ernährung gemeinsam so an, dass sie sich in deinen Alltag integriert und an bisherigen Rezepten anknüpft. Ich biete dir eine Beratung, die auf Augenhöhe stattfindet und auf gegenseitiger Wertschätzung beruht. Ziel ist es, dass du dein eigener Ernährungsexperte wirst.

Mitgliedschaften in Verbänden

setzt sich seit über 45 Jahren als berufspolitische Vertretung für alle ein, die Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts-, Lebensmittelwissenschaften oder ein vergleichbares Studium abgeschlossen haben oder eines dieser Fächer studieren.

Unter dem Motto SICHTBAR. GEFRAGT. ANERKANNT. sind sie aktiv für Mitglieder unserer Berufsgruppe in allen Branchen und Tätigkeitsfeldern.  Der VDOE arbeitet unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 beschäftigt sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen und stellt Forschungsbedarf fest. Sie unterstützt die ernährungswissenschaftliche Forschung ideell, informiert über neue Erkenntnisse und Entwicklungen und macht diese durch Publikationen und Veranstaltungen verfügbar.

Die Bedeutung der SMS in fachlicher und politischer Hinsicht ist auch durch die Veröffentlichung wichtiger Standardwerke und der Herausgabe der renommierten Fachzeitschrift Chinesische Medizin begründet. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Sinologen aus.

 

Von Beginn an ist die SMS an wichtigen wissenschaftlichen Studien im Bereich Akupunktur und Chinesische Medizin in Deutschland beteiligt. Die Reputation der SMS spiegelt sich in vielen nationalen und internationalen Kontakten wider.

Mein persönlicher Weg zu einer vollwertigen Ernährung

Erst während der Fachhochschulzeit habe ich meine Passion zur Ernährung entdeckt. Ich habe angefangen mich Vegetarisch und dann Vegan zu Ernähren. Zuerst vor allem aus Ethischen Gründen doch schnell rückten immer mehr die gesundheitlichen Vorteile in den Vordergrund. Ich hatte extreme Akne, die nach meiner Nahrungsumstellung wesentlich besser wurde. Während dessen habe ich viel über Ernährung gelesen und desto mehr ich gelesen habe desto unsicher wurde ich. Darauf hin begann ich die Ausbildung zum Medios Ernährungsberater und von der komplexität der Ernährung begeistert gleich darauf das Studium der Ökotrophologie. Dieses hat dazu geführt, dass in vielen Bereichen der Ernährung noch mehr Fragezeichen aufkamen. Nach dem Studium konnte ich einiges durch lesen von Studien und Fachbüchern beantworten. Doch weiterhin gibt es vieles zu dem man keine Infos findet. Das führte mich zur Traditionell Chinesischen Ernährungstherapie. Sie ermöglicht es mir Lebensmittel individuell auf meine Bedürfnisse angepasst auszuwählen. Es gibt mitlerweile sehr viele Studien ,die diese Wirkungen bestätigen. Die Westliche Medizin liegt in vielen Bereichen noch im Dunkeln un da bietet mir das in dem Zertifikat Chinesischer Ernährungstherapie gelernte eine sehr gute Ergänzung. Mitlerweile ernähre ich mich zu 90% Vegan mit wenigen Milchprodukten und selten hochwertiges Fleisch oder frischen Fisch.

Studium & Zertifikate

Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Ausbildung zum Medios Ernährungsberater

Zertifikat zum Ernährungsberater der Traditionell Chinesischen Ernährungstheraphie an der SMS – SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS
Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin e. V.

Meine Liebe zur Natur und dem Gartenbau

Ich bin ein Outdoorfreund und liebe es im Wald unterwegs zu sein. Vor allem das Pilzesammeln, welches mich seit meiner Kindheit begleitet, zeichnet mich aus. Früher waren es Steinpilze und Braunkappen und heute finde ich zu fast jeder Jahreszeit essbare Pilze im Wald. Aktuell versuche ich mein Wissen über Wildkräuter zu erweitern. Pilze und Wildkräuter sind großartige Ergänzungen für unsere tägliche Ernährung. Ich Reise unheimlich gerne in unwegsame Gebiete und liebe es neue Gerichte und Lebensmittel zu entdecken durch die Globalisierung ist dies auch bei uns in arabischen und asitischen Läden möglich.

Schon in meiner Kindheit habe ich mitgeholfen Lebensmittel zu verarbeiten und anzubauen. Vom Gemüseanbau bis zum Fermentieren von Sauerkraut konnte ich viel von meinem Großvater lernen. Über meine Leidenschaft der Pilzsuche bin ich auf die Pilzzucht daheim gekommen. Es ist genial wie einfach sich Zuhause Pilze auf Kaffeesatz züchten lassen. Erst als ich in eine WG mit einem Garten zog habe ich meine Leidenschaft für den Gartenbau wiederentdeckt. Mich faszinieren vor allem Gemüse und Obst das man nicht an jeder Ecke bekommt wie Haferwurzeln oder Tomatillos. Sowie die vielfältigen Variationen an gesunden Kräutern.

Weiterbildungen

  • Definition des Reizdarmsyndroms, Epidemiologie und Ursachen
  • Symptome und Diagnostik des Reizdarmsyndroms
  • Ernährungsempfehlungen beim Reizdarmsyndrom
  • Bedeutung von Lactose, Fructose, Histamin und Gluten
  • Diätdschungel „Reizdarm“
  • Psychologische Aspekte (Bewegung und Entspannung)
  • Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag
  • Methodisches Vorgehen: Planung von Beratungseinheiten
  • Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota und Gesundheit
  • Einfluss der Mikrobiota auf die Entstehung von Adipositas, Diabetes und Darmerkrankungen
  • Einsatz von Probiotika in der Prävention und Therapie
  • Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Mikrobiota
  • Beratungskonzepte
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Grundlagen Sporternährung
  • Alles rund um die Energiegewinnung, Laktatleistungskurve und VO2 max.
  • Wer ist Leistungssportler*in und wer ist Breiten- bzw. Freizeitsportler*in?
  • Offizielle Ernährungsempfehlungen für Sportler*innen (Basisernährung, Trainings-, Wettkampf- und Regenerationskost)
  • Leicht und fit mit Low Carb. Ist Low Carb auch für Leistungssportler*innen geeignet?
  • Sportartspezifische Ernährung (Kraftausdauer vs. Ausdauersport)
  • Die Besonderheiten im Ausdauersport – Carboloading
  • Sinn und Unsinn von Kreatin und Carnitin
  • Was können Sportgetränke leisten?
  • Auf welche Mineralstoffe sollten Athlet*innen achten?
  • Sporternährungspraxis – Sie entwerfen einen sportspezifischen Essensplan
  • Fettstoffwechselstörung und metabolisches Syndrom: Diagnostik, Leitlinien und Risikoprofile
  • Was sagen die Blutwerte?
  • An Fallbeispielen Risikoscores testen und diskutieren
  • Studienlage Statine: Langzeiteinnahme als einzige Therapieoption?
  • Ernährungstherapie im Fokus
  • Differenzierung verschiedener Formen der Fettstoffwechselstörungen
  • Qualität belegen für eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Vorstellung der Patient*innengruppen mit den beratungsrelevanten Besonderheiten
  • Die Leichte Sprache – eine international anerkannte Sprache
  • Vorstellung, Erprobung und Bewertung von Beratungsmaterialien
  • Motivationsstrategien
  • Vorstellung von Einsatzmöglichkeiten in der Prävention und Beratung